WordPress-ABC
In unserem kleinen Lexikon finden Sie Infos zu den wichtigsten Begriffen, die bei der Arbeit mit WordPress auftauchen.
In unserem kleinen Lexikon finden Sie Infos zu den wichtigsten Begriffen, die bei der Arbeit mit WordPress auftauchen.
Eine API ist eine Schnittstelle, z.B. zwischen einem Onlineshop und externer Lagerverwaltung.
Aktualisierung bezieht sich meist auf die Aktualisierung von Software (WordPress, Themes, Plugins).
Ein Artikel ist ein Beitrag mit Neuigkeiten – ähnlich wie in einem Magazin oder in einer Zeitung. Artikel werden in einem Blog chronologisch aufgelistet. Wir betreiben auch ein Blog.
Ein Artikelbild das Hauptbild eines Artikels. Artikelbilder werden auf Blog- und Archivseiten angezeigt, siehe hier im Blog.
Ein Backend oder auch Dashboard ist die Administrationsoberfläche einer Website. Dort kann man Einstellungen vornehmen und Inhalte veröffentlichen. Das WordPress-Backend erreicht man über das Verzeichnis /wp-admin/ (website.de/wp-admin/).
Mit einem Backup (FTP und Datenbank) kann WordPress gesichert und jederzeit wiederhergestellt werden.
Ein Beitrag ist ein Artikel mit Neuigkeiten – ähnlich wie in einem Magazin oder in einer Zeitung. Beiträge werden in einem Blog chronologisch aufgelistet. Wir betreiben auch ein Blog.
Ein Beitragsbild das Hauptbild eines Beitrags. Beitragsbilder werden auf Blog- und Archivseiten angezeigt, siehe hier im Blog.
In WordPress lassen sich Zugänge für mehrere Nutzer anlegen. Eine Benutzerrolle legt fest, was ein Nutzer darf und was nicht. Administratoren dürfen alles, Abonnenten nur Kommentare schreiben oder Newsletter empfangen. Mehr Infos hier.
In einem Blog werden Beiträge aufgelistet, wie in einem Magazin oder in einer Zeitung – allerdings chronologisch untereinander. Wir betreiben auch ein Blog.
Bulk bedeutet Massenbearbeitung, z.B. das Markieren und Bearbeiten von mehreren Datensätzen gleichzeitig.
Ein Content-Management-System ist eine Software zur Verwaltung der Inhalte einer Website. Einmal eingerichtet, kann man sich von jedem Computer einloggen, die Website über ein intuitiv bedienbares Menü bearbeiten und neue Inhalte einpflegen.
Ein Dashboard oder auch Backend ist die Administrationsoberfläche einer Website. Dort kann man Einstellungen vornehmen und Inhalte veröffentlichen. Das WordPress-Dashboard erreicht man über das Verzeichnis /wp-admin/ (website.de/wp-admin/).
WordPress und andere CMS speichern Inhalte (außer Uploads) und Einstellungen in MySQL-Datenbanken, nicht in Form von Dateien auf dem Server. Für eine komplette Sicherung reicht das Übertragen der Dateien per FTP also nicht.
Eine Domain ist die Hauptadresse einer Website. Die Domain dieser Website ist wp-agentur.de.
Dropdown bezeichnet Elemente, die sich nach unten öffnen. Zum Beispiel ein Submenü in der Navigation.
Drag & Drop bedeutet „Ziehen & Ablegen“ und steht für die einfache Nutzung von Bedienelementen – wie den Menü- und Widget-Editor von WordPress.
Im Editor kann man Inhalte von Seiten und Artikeln bearbeiten und formatieren – ähnlich wie in Word.
Ein Favicon ist ein zu einer Website gehöriges Symbol, welches oben im Browser vor der Adresse oder in einem Tab angezeigt wird.
Ein Feed stellt Inhalte (normalerweise Blog-Artikel) einer Website in chronologischer Reihenfolge für Feed-Reader zur Verfügung. Feeds sind über das Verzeichnis /feed/ erreichbar. Die Adresse unseres Feeds lautet wp-agentur.de/feed/.
Ein Footer ist das untere Ende einer Website, der Seitenfuß (Footer). Dort können bestimmte Elemente untergebracht werden, die auf jeder Seite der Website angezeigt werden. Sehr häufig findet man im Footer vierspaltig Blöcke, z.B. mit Infos, Links, oder Tweets.
Eine Website ist ein Frontend – das, was ein Nutzer öffentlich sieht. Ein Backend ist dagegen der geschlossene Administrationsbereich einer Website – wie vor und hinter einer Bühne.
FTP (englisch für Dateiübertragungsverfahren) ist ein Netzwerkprotokoll zur Übertragung von Dateien über Netzwerke. Per FTP hat man Zugriff auf die Dateien von WordPress und die Uploads der eigenen Website.
Ein Gravatar ist ein kleines Nutzerbild, welches unter anderem bei Kommentaren in Blogs angezeigt wird. Ein Nutzerbild kann auf gravatar.com mit einer E-Mail-Adresse verbunden werden. Es wird dann auf allen Websites angezeigt, auf denen man seine E-Mail-Adresse angegeben hat – sofern die Website Gravatare unterstützt.
Gutenberg ist der neue WordPress-Editor.
Ein Header ist der obere Bereich einer Website, der Kopfbereich (Header). Meistens findet man dort das Logo und eine Navigation. Wo der Header endet, ist nicht genau definiert.
Ein Hoster ist der technische Administrator eines Servers. Auf Servern sind Websites abgespeichert und öffentlich abrufbar.
Hover oder Mouseover sind Effekte, die durch Überfahren mit der Maus ausgelöst werden. Zum Beispiel das Unterstreichen dieses Links.
Ein Icon ist ein (kleines) Symbol.
Beiträge eines Blogs können kategorisiert werden. Dies dient der einfachen Strukturierung und Nutzerfreundlichkeit.
Ein Layout-Builder ist ein Editor für Seitenlayouts, der meist visuell ist und per Drag & Drop (Ziehen & Ablegen) arbeitet.
Massenbearbeitung bedeutet z.B. das Markieren und Bearbeiten von mehreren Datensätzen gleichzeitig.
In der WordPress-Mediathek findet man alle Daten, die man in Seiten oder Artikeln hochgeladen hat – meist Bilder.
Mouseover oder Hover sind Effekte, die durch Überfahren mit der Maus ausgelöst werden. Zum Beispiel das Unterstreichen dieses Links.
WordPress und andere CMS speichern Inhalte (außer Uploads) und Einstellungen in MySQL-Datenbanken, nicht in Form von Dateien auf dem Server. Für eine komplette Sicherung reicht das Übertragen der Dateien per FTP also nicht.
Ein Permalink (oder URL) ist ein permanenter Verweis einer Seite. Der Permalink für diese Seite ist wp-agentur.de/wordpress-abc/
PHP ist die Programmiersprache, auf der WordPress basiert.
Ein Plugin ist eine Erweiterung, die zu einer WordPress-Website eine zusätzliche Funktion hinzufügt. Plugins sind z.B. hier zu finden.
Redirect ist das englische Wort für Umleitung und bezieht sich meist auf die Umleitung von Websites / Seiten / Inhalten.
Reiter oder auch Tabs sind horizontale Menüpunkte.
Responsive Websites passen sich der Auflösung der Endgeräte an, auf denen sie betrachtet werden – also auch auf Tablets oder Smartphones – und sorgen so für optimale Darstellung und Lesbarkeit. WP-Agentur.de ist auch responsive – ziehen Sie das Browserfenster einmal kleiner und größer.
Ein RSS-Feed stellt Inhalte (normalerweise Blog-Artikel) einer Website in chronologischer Reihenfolge für Feed-Reader zur Verfügung. RSS-Feed sind über das Verzeichnis /feed/ erreichbar. Die Adresse unseres RSS-Feeds lautet wp-agentur.de/feed/.
Ein Schlagwort oder Tag dient der Strukturierung von Blogs. Anders als bei der Kategorisierung mit Kategorien kann man (mehrere) Beschreibungen als Schlagwörter nutzen.
Eine Schnittstelle ist eine Verbindung, z.B. zwischen einem Onlineshop und externer Lagerverwaltung.
Bei einer Seite handelt es sich um eine statische Unterseite einer Website, die mit Informationen / Inhalten befüllt ist – also keine News wie Beiträge. Dies hier ist eine Seite.
SEO ist die Abkürzung für Suchmaschinenoptimierung.
Auf Servern sind Websites abgespeichert und öffentlich abrufbar.
[Shortcode] Shortcodes können für die Präsentation von Inhalten genutzt werden. Dabei setzt man die Inhalte im Texteditor in Klammern mit bestimmten Bezeichnungen. Ein Shortcode verkürzt, wie der Name schon sagt, einfach den Code und vereinfacht so die Arbeit. [/Shortcode]
Mit einem Backup (FTP und Datenbank) kann WordPress gesichert und jederzeit wiederhergestellt werden.
Eine Sidebar ist eine Spalte an der linken oder rechten Seite einer Website. Sidebars findet man nicht mehr nur in Blogs, sondern auch auf Business-Websites. In einer Sidebar können verschiedene Blöcke mit Inhalten untergebracht werden. Kontaktinformationen, Links, Tweets und mehr…
Ein Slider ist ein animierter Bildwechsler, der meistens auf Startseiten angezeigt wird und Inhalte übersichtlich präsentiert.
SSL ist die Abkürzung von Secure Sockets Layer, ein Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet.
Tabs oder auch Reiter sind horizontale Menüpunkte.
Ein Tag oder Schlagwort dient der Strukturierung von Blogs. Anders als bei der Kategorisierung mit Kategorien kann man (mehrere) Beschreibungen als Tags nutzen.
Ein Toggle ist ein Feld, welches sich nach einem Klick öffnet und auch wieder schließen lässt.
WordPress stellt Grundgerüst und Technik zur Verfügung. Für spezielle Funktionen und die optische Ausgabe, also Layout und Design, sind Themes zuständig. Ohne Theme also keine Website. Spezielle Themes mit erweiterten Funktionen und besonders hochwertigem Design werden Premium-Themes genannt. Ein Theme-Verzeichnis finden Sie z.B. hier.
Umleitung bezieht sich meist auf die Umleitung von Websites / Seiten / Inhalten.
Update ist das englische Wort für Aktualisierung und bezieht sich meist auf die Aktualisierung von Software (WordPress, Themes, Plugins).
Eine URL (oder Permalink) ist ein permanenter Verweis einer Seite. Die URL für diese Seite ist wp-agentur.de/wordpress-abc/
Web Fonts sind Internet-Schriftarten.
Widgets sind kleine Blöcke mit Inhalten, z.B. Infos, Links, oder Tweets. Widgets werden in vordefinierten Bereichen angezeigt – meist mehrspaltig am Ende von Websites oder in Seitenspalten. Hier ganz unten werden z.B. drei Widgets angezeigt.
WooCommerce ist das größte Plugin für den Betrieb von Onlineshops (Shop-Funktionen).
Fehlt etwas oder verstehen Sie etwas nicht? Bitte melden Sie sich!