WordPress + KI Agentur
Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen.
Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen.
wp-agentur ist eine im Jahr 2011 gegründete Internetagentur mit Spezialisierung auf WordPress. Seit 14 Jahren begleiten wir Unternehmen dabei, ihre digitalen Projekte erfolgreich umzusetzen. Unser Team vereint langjährige Erfahrung mit einem hohen Anspruch an Qualität. KI nutzen wir gezielt und verantwortungsvoll:
Nicht, um generische Texte, kitschige Bilder oder nervige Ads zu erzeugen, sondern um in bestimmten Bereichen noch besser zu sein. Eine Kombination aus menschlicher Kreativität, technischem Know-how, intelligenten Werkzeugen und Kontrolle – mit dem Ziel, für unsere Kunden die bestmöglichen Ergebnisse zu erreichen.

„Künstliche Intelligenz kann Arbeit vereinfachen: Inhalte erstellen, Daten analysieren und wertvolle Ideen liefern. Aber sie bleibt ein Werkzeug. Sie braucht menschliche Experten für Qualitätskontrolle, Korrekturen, das große Ganze – auch über längere Zeit und über Tools hinweg. KI kann vieles, aber Qualität entsteht meiner Meinung nach erst, wenn Menschen involviert sind.“
Mit KI-gestützter Content Creation entwickeln wir einzigartige Texte, die exakt zu Ihrer Zielgruppe passen. Im Fokus stehen intelligente Textoptimierung und datenbasierte Formulierungen, die Ihre Inhalte relevanter und konsistenter machen. Zudem erstellen wir visuelle Konzepte, Bilder, Grafiken und Videos, die Ihre Botschaften unterstreichen.
Unsere KI-gestützten Keyword-Recherchen gehen weit über klassische Tools hinaus. Wir identifizieren relevante Suchbegriffe, analysieren semantische Cluster und identifizieren Trends im Anfangsstadium. So entwickeln wir Content-Strategien, die Ihre Website langfristig sichtbar machen und Ihnen Wettbewerbsvorteile im SEO sichern.
Wir setzen KI als Ideengenerator ein, der uns mit innovativen Impulsen für Content, Design und Marketingstrategien versorgt. Machine-Learning-Modelle analysieren Markttrends, Nutzerinteressen und Content-Formate, um frische Ansätze zu liefern. So entstehen Ideen, die nicht nur kreativ, sondern auch datenbasiert sind – perfekt zugeschnitten auf Ihre Zielgruppe.
Unsere Kreativarbeit wird durch KI effizienter und vielfältiger. Automatisierte Konzeptvorschläge, semantische Analysen und visuelle Inspirationstools unterstützen uns in der Entwicklung neuer Content-Formate, Layouts und Kampagnen. Wir kombinieren künstliche Intelligenz mit menschlicher Kreativität – für Ergebnisse, die authentisch und originell sind.
Wir verwandeln Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse. Mit KI-gestützter Datenanalyse und Business Intelligence gewinnen wir Übersichten, Muster, Trends und Potenziale, die sonst verborgen bleiben. Für Ihr Projekt bedeutet das: fundierte Entscheidungen auf Basis von Data-Driven Insights, messbare Wachstumsstrategien und eine klare Roadmap zur Optimierung.
Mit KI generieren wir präzise Marketing-Insights in Echtzeit. Predictive Analytics und automatisierte Nutzeranalysen zeigen uns, wie Zielgruppen agieren und welche Inhalte funktionieren. Diese Erkenntnisse nutzen wir, um Ihre Marketing-Strategien zu verfeinern, Streuverluste zu minimieren und Conversions nachhaltig zu steigern.
Wir nutzen KI, um Wettbewerber systematisch zu beobachten. Automatisierte Markt-Scans und Datenmodelle zeigen, welche Strategien Mitbewerber einsetzen und wo Chancen für Sie entstehen. Diese Insights übersetzen wir in klare Maßnahmen für Ihr Projekt. Das Ergebnis: eine digitale Strategie, die Sie nicht nur aufholt, sondern vorausgehen lässt.
Unsere KI-basierten Lösungen verbinden Artificial Intelligence Optimization (AIO) mit Generative Engine Optimization (GEO). Während AIO Inhalte semantisch schärft, zielt GEO darauf ab, Content für KI-basierte Antwortsysteme und generative Suchmaschinen zu optimieren. So sichern wir Ihnen Reichweite, bessere Rankings und Sichtbarkeit in den Suchwelten.
Unsere KI-gestützten Website Audits identifizieren technische und inhaltliche Probleme, Performance-Bremsen, Usability-Hürden und Sicherheitslücken. Mithilfe automatisierter Scans erhalten Sie klare Insights zur technischen Basis Ihrer WordPress-Website. Auf Grundlage dieser Daten setzen wir Optimierungen um, die Probleme beseitigen.
Fehlerquellen in WordPress-Websites lassen sich mit KI schneller lokalisieren und beheben. Wir arbeiten mit Bug-Tracking, Code-Analyse und intelligenten Vorschlägen für manuelle Fixes. So reduzieren wir Ausfallzeiten, schaffen eine stabile technische Basis und erhöhen die Sicherheit. Für Sie heißt das: weniger Risiko und eine Website, die dauerhaft zuverlässig performt.
Wir verwenden künstliche Intelligenz nur für öffentliche bzw. nicht sensible Daten.
AIO (Artificial Intelligence Optimization)
AIO steht für „Artificial Intelligence Optimization“ und bezeichnet die Nutzung von KI, um Inhalte, Websites oder Kampagnen gezielt zu optimieren. Anders als klassische SEO-Strategien analysiert AIO nicht nur Keywords, sondern auch Nutzerverhalten und Kontext. Ziel ist es, Inhalte so zu gestalten, dass sie von Suchmaschinen und Menschen gleichermaßen besser verstanden werden.
API (Application Programming Interface)
Eine API ist eine technische Schnittstelle, über die Software-Dienste miteinander kommunizieren. Über APIs lassen sich KI-Modelle in bestehende Systeme integrieren – etwa in WordPress, um automatisch Inhalte zu generieren oder Daten zu verarbeiten.
Automatisierung
Automatisierung bedeutet, wiederkehrende Prozesse mit Software auszuführen, statt sie manuell zu erledigen. In Kombination mit KI können etwa Texte, E-Mails oder Bildgrößen automatisch erstellt und angepasst werden. Das spart Zeit und steigert die Effizienz in Projekten.
Bias (Verzerrung)
Bias beschreibt eine systematische Verzerrung in KI-Ergebnissen, die durch unausgewogene Trainingsdaten entsteht. Das kann dazu führen, dass ein Modell bestimmte Themen oder Gruppen bevorzugt oder benachteiligt. Ein bewusster Umgang mit Bias ist wichtig für verlässliche Ergebnisse.
Fine-Tuning
Fine-Tuning bedeutet, ein bestehendes Modell auf spezielle Anforderungen oder Themenbereiche anzupassen. So kann eine KI etwa lernen, in einem bestimmten Tonfall zu schreiben oder branchenspezifische Begriffe korrekt zu verwenden.
Generative KI
Generative KI kann eigenständig neue Inhalte schaffen – Texte, Bilder, Code oder Videos. Sie analysiert bestehende Daten und erzeugt daraus kreative, aber statistisch plausible Ergebnisse. Besonders im Content- und Design-Bereich eröffnet sie neue Arbeitsweisen und Effizienzgewinne.
GEO (Generative Engine Optimization)
GEO bedeutet „Generative Engine Optimization“ – eine neue Form der Optimierung, die auf KI-basierte Suchmaschinen wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini ausgerichtet ist. Dabei geht es darum, Inhalte so aufzubereiten, dass sie in Antworten generativer Systeme sichtbar werden.
Halluzination
Eine Halluzination tritt auf, wenn eine KI Inhalte „erfindet“, die nicht auf Fakten basieren. Das passiert, weil Sprachmodelle Muster fortsetzen, ohne die Wahrheit zu prüfen. Daher sollten generierte Texte immer redaktionell überprüft werden – besonders im professionellen Einsatz.
LLM (Large Language Model)
Ein LLM ist ein besonders großes Sprachmodell, das mit Milliarden von Textbeispielen trainiert wurde. Es kann Sprache verstehen, Fragen beantworten und neue Texte generieren. Systeme wie ChatGPT oder Claude basieren auf dieser Technologie.
Maschinelles Lernen (Machine Learning)
Maschinelles Lernen ist das Fundament vieler KI-Anwendungen. Dabei werden Modelle mit großen Datenmengen „trainiert“, um Muster zu erkennen und daraus Entscheidungen abzuleiten. So entsteht Software, die sich mit jeder neuen Information verbessert – ein Prinzip, das auch in Marketing- oder Content-Tools genutzt wird.
Neuronales Netz
Ein neuronales Netz ist ein digitales Modell, das in seiner Struktur dem menschlichen Gehirn ähnelt. Es besteht aus vielen miteinander verbundenen Schichten, die Daten verarbeiten. Diese Technologie ermöglicht Sprachassistenten, Bilderkennung und Textverständnis.
Prompt
Ein Prompt ist die Eingabe oder Anweisung, mit der man eine KI steuert. Je genauer die Formulierung, desto präziser das Ergebnis – ähnlich wie bei einer guten Suchanfrage. Für Content- und Webprojekte ist das gezielte „Prompten“ inzwischen eine wichtige Kompetenz.
Prompt-Engineering
Prompt-Engineering bezeichnet die gezielte Gestaltung von Eingaben, um bestmögliche KI-Antworten zu erhalten. Dabei geht es um Struktur, Tonfall und Kontext der Anweisung. In der Agenturpraxis wird diese Fähigkeit zunehmend zu einem festen Bestandteil moderner Arbeitsabläufe.
Token
Tokens sind die kleinsten Textbausteine, mit denen ein Sprachmodell arbeitet. Ein Token kann ein Wort oder ein Teil davon sein. Für Agenturen ist das relevant, weil Tokens die Rechenzeit und damit die Kosten bei KI-Abfragen bestimmen.
Training / Trainingsdaten
Beim Training werden KI-Modelle mit Daten gefüttert, um Strukturen und Zusammenhänge zu erkennen. Je umfangreicher und ausgewogener diese Trainingsdaten sind, desto besser funktioniert das Modell. Die Qualität der Daten entscheidet direkt über die Zuverlässigkeit der Ergebnisse.