WordPress Design
Vom Webdesign nach Styleguide zur Entwicklung von Corporate Designs: Sie bekommen alles aus einer Hand.
Vom Webdesign nach Styleguide zur Entwicklung von Corporate Designs: Sie bekommen alles aus einer Hand.
Der erste Eindruck zählt, aber auch alles danach: Eine schöne Website hilft Ihnen nicht weiter, wenn sie schlecht bedienbar ist, zu langsam lädt, die Conversion-Rate unbefriedigend und die Auffindbarkeit in Google schlecht ist. Diese Punkte sollten von Anfang an berücksichtigt werden.
Weitere Informationen zu den wichtigsten Themen:
Wenn es um ein neues Projekt oder den Relaunch einer alten, nicht zufriedenstellenden Website geht, sollte am Anfang die Beratung stehen: Was soll gemacht werden, wie soll es gemacht werden, was sind die Ziele, was ist zu beachten? Auf dieser Basis kann ein Konzept erstellt werden, durch Sie (mit beratender Unterstützung) oder auf Wunsch durch uns.
Bevor mit dem Design begonnen werden kann, sollten Aufbau, Struktur in Inhalte festgelegt werden. Das ist auch der Punkt, an dem die Planung in Sachen Usability, Conversion und SEO dargestellt werden muss. Möglicherweise werden daraufhin noch konzeptionelle Änderungen durchgeführt. Findet sich ein Besucher gut zurecht, wird er schnell zum Kunden, hat Google genug Inhalte?
Wir erstellen die Designentwürfe auf Basis Ihres Styleguides. Wenn es noch keinen Styleguide gibt, können wir die Erstellung anbieten. Wenn ein Styleguide vorhanden, aber veraltet oder unvollständig ist, ist auch eine Überarbeitung möglich.
Handelt es sich um ein neues Projekt oder eine neue Firma, können wir über unseren Partner auch die Erstellung eines kompletten Corporate Designs anbieten. Kommunikation und Abrechnung sind über uns möglich.
Wenn ein kompletter Entwurfsprozess gewünscht wird, erstellen wir die Entwürfe als Klickdummy in Adobe XD.
Alternativ können Entwürfe auch gleich in WordPress erstellt werden, sofern ein Layout Builder verwendet werden soll.
Ein WordPress-Theme ist neben WordPress selbst die technische Basis einer Website. Daher sollte es sorgfältig ausgewählt werden. Grundsätzlich können wir eine Programmierung von Grund auf anbieten, was aber selten sinnvoll ist: Es gibt bereits sehr schlanke und hervorragend programmierte Themes, die man als Gerüst verwenden kann. Gleichzeitig entstehen keine Kosten für weitere Pflege.
Ob man einen Layout Builder nutzen sollte oder nicht, wird kontrovers diskutiert. Wir sagen: Es kommt darauf an. Wenn eine Website schlank, besonders performant und leicht pflegbar sein soll, raten wir davon ab. Wenn eine Website jedoch sehr flexibel sein soll (häufige strukturelle Optimierungen, neue Landing Pages etc.), ist ein Layout Builder sinnvoll. Allerdings ist nicht jeder Layout Builder empfehlenswert.
Im Rahmen von Kundenprojekten haben wir schon mit allen möglichen und unmöglichen Themes und Layout Buildern gearbeitet (letztere bei Projekten, die wir übernommen haben). Zudem schauen wir uns als WordPress-Enthusiasten auch gerne spannende neue Themes oder Layout Builder an und behalten damit auch aus Interesse den Markt im Auge.
Multi Purpose Themes (Mehrzweck-Themes) mit Layout Buildern haben sich durchgesetzt. Es gibt unzählig viele, teils mit eigenen Buildern, teils mit Integration von Builder-Plugins. Solche Themes sind für viele Projekte sinnvoll, aber nicht für alle.
Es gibt allerdings schlimme Beispiele, auch Topseller bei ThemeForest. Völlig überladen mit Funktionen und Integrationen von Drittanbieter-Plugins, langsam, nicht nutzerfreundlich, buggy, vielfach inkompatibel, schlecht erweiterbar, problematisch zu warten.
Unsere Favoriten sind: GeneratePress mit Gutenberg oder Elementor, und Enfold.
Was zeichnet uns aus?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.