WordPress Mehrsprachigkeit
Das Internet kennt keine Grenzen. Für Mehrsprachigkeit nutzen wir bevorzugt Multisite.
Das Internet kennt keine Grenzen. Für Mehrsprachigkeit nutzen wir bevorzugt Multisite.
WordPress hat, obwohl es in 65 Sprachen verfügbar ist, nach wie vor keine richtige, native Unterstützung für mehrsprachige Websites. Was natürlich nicht bedeutet, dass es keine Lösungen gibt, es gibt sogar viele. Eine Entscheidung muss je nach Projekt getroffen werden.
Viele Jahre lang war das Plugin WPML (WordPress Multilingual) eine Art Standard für mehrsprachige WordPress-Websites. Leider können wir das Plugin schon seit Jahren nicht mehr empfehlen, da es überladen, buggy und instabil geworden ist und sich sehr negativ auf die Performance auswirkt.
Wir bevorzugen das schlanke Plugin Polylang oder die Nutzung von WordPress Multisite, einer Standard-Funktion von WordPress, mit der man mehrere Websites in einer WordPress-Installation betreiben kann. Ein möglicher Verwendungszweck ist Mehrsprachigkeit: Mittels Multisite Language Switcher lässt sich eine Verbindung zwischen den Sprachversionen bzw. Übersetzungen herstellen. Dennoch sind die Sites grundsätzlich getrennt. Das kann je nach Projekt gewünscht, aber auch ungünstig sein. In einem gewissen Rahmen lassen sich Verbindungen einrichten (inkl. Synchronisierung), vor allem im Bereich E-Commerce kann es aber kompliziert werden, da quasi mehrere Shops miteinander verbunden werden müssen.
Lösungen, die wir besten Gewissens empfehlen können:
Polylang ist ein durchdachtes, gutes Plugin für Mehrsprachigkeit, welches sehr einfach zu bedienen ist. Wir empfehlen es für kleine bis mittlere Websites ohne große technische Besonderheiten.
Die Funktion Multisite ist eine sehr mächtige Lösung, die mit einem Language Switcher und Erweiterungen für Distribution und Synchronisierung ausgestattet werden kann.
Was zeichnet uns aus?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.