Sicherheit: Aktualisierungen, Ausmisten und Schutz empfohlen, aktuell Häufung von Attacken

Die Zahl der Straftaten im Internet steigt in allen Bereichen stetig. Aktuell gibt es jedoch eine besonders massive Häufung von Attacken auf Websites. Hier nur drei von vielen Schlagzeilen der letzten Tage aus dem Wordfence-Blog: One Attacker Outpaces All Others Combined Attack on Elementor Pro and Ultimate Addons for Elementor Puts 1 Million Sites at… weiterlesen

Sicherheit: höchste Zeit für PHP 7

Die Programmiersprache PHP ist in Version 7 zwar bereits seit Ende 2015 verfügbar, in vielen Fällen allerdings war das Warten aus Kompatibilitätsgründen empfehlenswert, beziehungsweise nötig. Zwar ist WordPress schon lange kompatibel mit PHP 7, bei vielen Themes und Plugins sah das aber anders aus. Inzwischen hat auch der langsamste Entwickler die Kompatibilität hergestellt. Solange man… weiterlesen

Massenbearbeitung von WordPress-Inhalten mit Advanced Bulk Edit

Manchmal ist Fleißarbeit nötig, aus den verschiedensten Gründen: Wenn man den Autor von 100 Beiträgen oder das Inhaltsformat von 250 Beiträgen ändern, oder die Kategorien von 500 Produkten umstrukturieren muss, kommt man mit dem Suchen, Öffnen, Bearbeiten und Speichern von einzelnen Beiträgen, Seiten oder Produkten schnell an die Belastungsgrenze. Zudem können sich Fehler einschleichen. Advanced… weiterlesen

Einfacher schreiben: neue Formatier-Shortcuts

Bei der Arbeit mit dem visuellen Editor von WordPress gibt es zahlreiche Tastenkombinationen, die den Griff zur Maus ersparen. Einmal verinnerlicht, wird der Workflow (gerade bei Bloggern) extrem vereinfacht. (Eine Liste der Tastenkombinationen ist über den Hilfe-Button im visuellen Editor aufzurufen.) Neu seit WordPress 4.3 sind Shortcuts im Editor – meiner Meinung nach eine der… weiterlesen

WordPress-SEO und -Analytics mit Plugins von Yoast

WordPress SEO by Yoast gehört quasi schon zu den Standard-Plugins für WordPress und wird auch von uns schon länger bevorzugt eingesetzt. Weniger bekannt ist allerdings, dass Yoast noch einige Erweiterungen im Angebot hat – und praktische Analytics-Tools. Hier eine Übersicht: WordPress SEO Die kostenlose Version von WordPress SEO. mehr WordPress SEO Premium Die Premium-Version von… weiterlesen

Tipps für die Farbschemata im WordPress-Dashboard

Seit WordPress 3.8 kann man im Menü unter „Benutzer“ / „Dein Profil“ zwischen acht verschiedenen Farbschemata für das Dashboard wählen. So kann man sich nicht nur die Arbeit mit seinen Lieblingsfarben verschönern – es gibt auch noch ganz praktische Verwendungszwecke: Farbliche Unterscheidung von verschiedenen Accounts: Als Administrator hat man manchmal verschiedene Accounts, die man so… weiterlesen

Ordner für die WordPress-Mediathek?

Zu einer der Fragen, die wir beinahe wöchentlich von Kunden hören, gehört „Gibt es ein Plugin für Ordner in der Mediathek? Es ist zu unübersichtlich“. Zwar gibt es in der Mediathek eine gute Suchfunktion, und Filter nach Medien und Zeit, aber das reicht bei großen Datenmengen häufig nicht mehr aus. Media Library Categories Premium Die… weiterlesen

25 Plugins, die die Arbeit mit WordPress enorm erleichtern

Wer viel mit WordPress arbeitet, freut sich über kleine und große Helferlein. Nachfolgend 25 Plugins, die die Arbeit mit WordPress enorm erleichtern. Administration WP-Optimize Optimierungs-Tool für die Datenbank. Mit WP-Optimize kann man angeschwollene Datenbanken verschlanken. Das Plugin löscht Revisionen, Drafts, Spam-Kommentare, abgelehnte Kommentare und optimiert die Tabellen. User Role Editor Mächtiger Editor für Benutzerrollen und… weiterlesen

WordPress-Websites verwalten mit ManageWP

ManageWP ist ein Dienst, mit dem man mehrere WordPress-Websites an einer Stelle mit nur einem Login verwalten und warten kann. Das funktioniert so: WordPress-Installationen, die über ManageWP verwaltet werden sollen, benötigen ein Worker-Plugin. Sobald installiert und aktiviert, lassen sich die Websites dann im persönlichen Dashboard von ManageWP hinzufügen. Nun hat man ein Dashboard, ein Login… weiterlesen

Kommentarspam erkennen und damit umgehen

Bei der Arbeit mit WordPress-Websites von Kunden finde ich in den Dashboard-Kommentarboxen immer mal wieder Spam-Kommentare, die genehmigt und veröffentlicht sind. Dabei handelt es sich um die typischen englischsprachigen Lobeshymnen-Kommentare mit Spamlinks – zumindest springen die sofort ins Auge. Plugins Auch wenn man Antispam-Plugins nutzt, kann schonmal etwas durchkommen. Das standardmäßig mitgelieferte Akismet ist gut,… weiterlesen